F – Orte und Namen

Orte und Opfer – Erinnerung und Rehabilitierung – Buchstabe F


Zu den anderen Seiten: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Einzelschicksale


Faha Montain (IRL)

Biddy Early, der Hexerei bezichtigt


Farchant – BY

Farchant Hexenprozesse


Fehmarn – SH

Stadt Fehmarn OT Burg auf Fehmarn SH Namen Opfer Hexenprozesse

Fehmarn OT Landkirchen SH Namen Opfer Hexenprozesse

Stadt Fehmarn OT Petersdorf SH Namen Opfer Hexenprozesse


Fehring (A)

Stadtgemeinde Fehring Ortschaft Hohenbrugg an der Raab Namen der Opfer Hexenverfolgung Österreich


Feldbach (Steiermark) (A)

Feldbach (Steiermark) Österreich Namen Opfer Hexenprozesse


Feldberger Seenlandschaft – MV

Feldberger Seenlandschaft OT Conow MV Namen Opfer Hexenprozesse

Feldberger Seenlandschaft OT Feldberg MV Namen Opfer Hexenprozesse


Fergitz – BB

OT von Gerswalde

Behelfsdenkmal Fergitz, 2008, Holz, Farbe, Folie, Fotokopien, Absperrband, Erde

Das Behelfsdenkmal enthält eine Grabungsstelle. Laut der Aussage eines Archäologen liegt die Bodenoberfläche von 1701 in dieser dörflichen Umgebung ca. 7 cm unter der heutigen. Hintergrund:

Stefka Ammon recherchierte mithilfe der Mitarbeiter*innen im Geheimen Preußischen Staatsarchiv die originalen Untersuchungsdokumente des preußischen Ministerium des Vorganges von 1701. Hier tauchten nicht nur die Begleitumstände zu Tage, sondern auch der Name des 15 jährigen Opfers. Dorothee Elisabeth Tretschlaff wurde 1701 in Fergitz in einem Prozess wegen Zauberei zum Tode verurteilt, das Urteil wurde an der Universität Greifswald bestätigt und das Mädchen 1701 im Dorf Fergitz enthauptet.

Dorothee Elisabeth Tretschlaff war das letzte Todesopfer der Hexenverfolgung in Brandenburg (1701)


Fewralskoje (Kirschnakeim) (RUS)

Fewralskoje (Kirschnakeim) Russland Namen Opfer der Hexenprozesse


Fincken – MV

Fincken MV Namen Opfer Hexenprozesse


Finkenthal – MV

Finkenthal MV Namen Opfer Hexenprozesse


Flamersheim – NRW

OT von Euskirchen

Auf dem Flamersheimer Markt befindet sich ein uraltes germanisches Gerichtssymbol „Der Urteilsstein“. Er wiegt geschätzte drei Tonnen und ist wohl zwei Meter hoch.

Nachdem ein Urteil gefällt worden war, ging man nach draußen, um es am Urteilsstein zu verkünden.

Als im Jahre 1875 der Flamersheimer Marktplatz planiert und mit Bäumen bepflanzt wurde, ging der Stein in den Erdmassen unter. Erst der Gartenbauverein Flamersheim ließ ihn heben, würdig einfassen und brachte eine Bronzetafel an.

Inschrift: Gerichtsstein des alten Gerichts Flamersheim


Flandern (B)

Grafschaft

Namensliste der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Grafschaft Flandern, Belgien


Flämisch-Brabant (B)

Namensliste der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Flämisch-Brabant und Antwerpen, Belgien


Flechtingen – ST

Flechtingen ST Namen Opfer der Hexenprozesse


Flensburg – SH

Namen der Opfer der Hexenprozesse und der Hexenverfolgung in Flensburg

Namen der Opfer der Hexenprozesse und der Hexenverfolgung im Amt Flensburg

Hexenprozesse in Schleswig – Holstein http://www.geschichte-s-h.de/vonabisz/hexen.htm

30.04.2017: Toverie – Hexenwahn und Aberglaube. Aktion zur Rehabilitierung der Opfer der Hexenprozesse in Flensburg-Ansprache Pröbstin Carmen Rahlf, Flensburg (S. 10-11)

Bild links: 30.04.2018 – Erinnerungsveranstaltung für Opfer der Hexenprozesse „Aufrecht wider Unrecht“, Treffpunkt auf dem ehemaligen Thing-Platz im Hof des Landestheaters Flensburg

Bild rechts: 30.04.2021 – „Funke der Erinnerung“. Aktionsreihe ‚Aufrecht wider Unrecht’ . Einrichtung eines Erinnerungsortes von Ende April bis Mitte Mai 2021 vor der Schlossstraße 28 (ehemalige Voigtschule) in Flensburg


Flerzheim – NRW

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Flerzheim


Fließ (A)

Fließ Österreich Namen Opfer Hexenprozesse


Flörsheim am Main – HE

Hexenprozesse Flörsheim

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Flörsheim

Gedenktafeln Hexenprozesse, eingeweiht am 16.9.2013
Fotos Marga Schmitt-Reinhart

Flörsheim Gedenktafel für Opfer der Hexenprozesse, Einweihung 16.9.2013

Familie Schad, Hexenprozesse

Ela Schad, Hexenprozess

Johann Schad, Hexenprozess

Margreth Schad, Hexenprozess

Magdalena Stephan, Hexenprozess

Anna Schleudt, Hexenprozess

Maria Mülichin, Hexenprozess


Föckelberg – RP

Catharina Hensel, Hexenprozess


Föhren  – RP

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Föhren


Forchheim – BY

Namen von Opfern der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Forchheim


Forres (GB)

Schottland

Forres The Witches Stone marks the site of the burning


Frankfurt am Main – HE

Hexenprozesse Hexenverfolgung Frankfurt am Main

Frauen-Gedenk-Labyrinth

Frauenlabyrinth, auf dem Opernplatz Frankfurt/ M. 2000
Gedenksteine erinnern an mehrere Frauen aus der Zeit der Hexenprozesse, darunter Martha Kerste (1592-1657) und ihre Tochter Catharina Rudeloff aus Eschwege.


Franzburg – MV

Namen der Opfer der Hexenprozesse/Hexenverfolgung Franzburg Mecklenburg-Vorpommern


Frechen – NRW

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Frechen


Freiburg i.B. – BW

Die Hexenprozesse zu Freiburg/Breisgau, Offenburg/Ortenau und Bräunlingen/Schwarzwald.
Freiburger Adress-Kalender: für das Schalt-Jahr 1836. Freiburg <Breisgau>, 1836

Am 24. März 1599 wurden Margaretha Mößmerin, Catarina Stadellmenin und Anna Wolffartin in Freiburg enthauptet und verbrannt. Sie waren die letzten Frauen, die in Freiburg als Hexen hingerichtet wurden. Eine Plakette am Martinstor erinnert an diese Opfer der Hexenprozesse.

Rennerstraße (benannt nach Johann Jacob Renner, Hexenjäger), verantwortlich dafür, dass viele Freiburger Frauen als „Hexen“ verbrannt wurden
http://www.badische-zeitung.de/freiburg/johann-jacob-renner-war-ein-umstrittener-freiburger-statthalter–128763666.html

Agatha Gatter, Hexenprozess

Bettelbub Andre, Hexenprozess

Veit Adlwart, Kinderhexenprozess


Freienstein (A)

Freienstein Österreich Namen Opfer Hexenprozesse


Freising – BY

Kinderhexenprozesse in Freising

Veit Adlwart

Bettelbube Andre


Freistadt (A)

Freistadt Österreich Namen Opfer Hexenprozesse


Freudenberg – BW

Freudenberg BW Namen Opfer Hexenprozesse

Um die Wende zum 17. Jahrhundert trifft die Hexenverfolgung Freudenberg: 150 Bewohner der Stadt werden bis 1632 als Hexen und Hexer verbrannt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Freudenberg_(Baden)#Neuzeit

Epitaph des Johannes Paulus Schneider, „Zöllner und des Raths allhie“ von 1658. Die Eltern des Stifters waren in Freudenberg durch Fleiß zu Ehren und Wohlstand gekommen. Ansehen, das nicht verhindern konnte, dass man die Mutter des Stifters als Hexe verbrannte. Die Inschrift besagt, dass Johann Paulus Schneider dieses Epitaph für seine Frau Anna, seine Kinder Adam-Franziskus und Maria und für seinen Vater Jeremias und dessen Frauen Anna und Luzia, errichtet hat.

https://www.freudenberg-main.de/de/tourismus-freizeit/sehenswuerdigkeiten/friedhofskapelle-st-laurentius


Freudenberg – NRW

Johanna Schirmacher, Siegener Zeitung, 9.11.2021, S.9: „Hexen“ und „Zauberer“ hingerichtet. Bronzetafel erinnert an 24 Freudenberger, denen vor 400 Jahren ihr Leben genommen wurde.

(Mit freundlicher Genehmigung von Siegener Zeitung, Redaktion Kultur/Medien)

Namensliste der Opfer der Hexenprozesse Nassau Siegen Hilchenbach Freudenberg

Namensliste der Opfer der Hexenprozesse Freudenberg

Namensliste der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Nassau Siegen Hilchenbach Freudenberg erweitert

Aus dem Stadtrat Freudenberg. Gedenktafel für Opfer der Hexenverfolgung – Siegener Zeitung (SZ) vom 29.9.2018 Einstimmiges „Ja“ zur Gedenktafel.

Die Bitte von Christiane Berlin wurde am Donnerstag im Freudenberger Rat erhört. Die Grünen-Politikerin warb um breite Zustimmung für eine Gedenktafel für die Freudenberger Opfer der Hexenverfolgung – der Rat nahm den Antrag, der schon einmal zur Debatte stand (die SZ berichtete), einstimmig an. Die Verwaltung soll sich nun um die Herstellung und Beschaffung einer Gedenktafel als Bronzeguss kümmern; diese soll am Turm der ev. Kirche angebracht werden.
Zuvor seien allerdings noch zwei Dinge zu klären, berichtete Bürgermeisterin Nicole Reschke. Zum einen habe das Presbyterium noch keine Entscheidung getroffen bzw. keine Stellungnahme abgegeben. „Zum anderen ist eine Forscherin derzeit noch mit der Prüfung der korrekten Namen beschäftigt – Schreibfehler auf der Tafel wollen wir natürlich vermeiden“, so das Stadtoberhaupt weiter.


Fribourg Freiburg (CH)

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 08.05.2009, Freiburger Parlament rehabilitiert Hexen
Der Freiburger Grosse Rat hat eine Resolution angenommen, welche die Justizopfer aus der Zeit des Ancien Régime moralisch rehabilitiert – darunter auch die sogenannte letzte Hexe. Die als ‚Catillon‘ bekannte Catherine Repond war 1731 hingerichtet worden.

Fribourg Schweiz Platz Catherine Repond

Fribourg Schweiz rehabilitiert Catherine Repond

Catherine Repond, Hexenprozess


Friedberg – HE

Susanna-Edelhäuser-Weg. Zum Gedenken an Opfer der Hexenprozesse in Friedberg.

Quelle: Hartmut Hegeler, Hexendenkmäler in Hessen, Unna, 2012, S. 41-43

Susanna Edelhäuser (Wikipedia Artikel)


Friedelshausen – TH

Namensliste Opfer Hexenprozesse Friedelshausen Thüringen

Schreiben an den Bürgermeister – 2012


Friedland – MV

Friedland MV Namen Opfer Hexenprozesse

Friedland, OT Genzkow MV Namen Opfer Hexenprozesse


Friedrichsruhe – MV

Friedrichsruhe, Mecklenburg-Vorpommern, Namen der Opfer Hexenverfolgung

Friedrichsruhe MV Namen Opfer Hexenprozesse


Friesenhagen – RP

Wildenburger Land

Friesenhagen Namensliste der Opfer der Hexenprozesse Hexenverfolgung 

Agnes Schmitt, Hexenprozess

Joseph Rinscheid: „Noch einmal meine Kinder sehen…“, geschichtliche Erzählung, 1950

Gedenktafel für die Opfer der Hexenprozesse, Wildenburger Land, Rote Kapelle auf dem Blumenberg am Lindchen
51598 Friesenhagen, Wiesental/Ziegenschlade

Foto: Hartmut Hegeler

Schülerarbeit zum Hexenpfad Friesenhagen


Friesland – NI

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Ost-Friesland

Aurich | Bierum | Dornum | Emden (Uphusen) | Esens | Jever | Juist | Krummhörn, Landkreis Aurich (Eilsum, Greetsiel, Hauen, Pewsum, Rysum) | Leerort (Stadt Leer) | Norden | Riepe (Gemeinde Ihlow) | Wilhelmshaven-Kniphausen | Wittmund


Fritzlar – HE

Hexenverfolgung in Fritzlar

Liste der Opfer der Hexenprozesse Fritzlar am Grauen Turm

Foto Hartmut Hegeler

Quelle: Hartmut Hegeler, Hexendenkmäler in Hessen, Unna, 2012, S. 34-35

Frauenturm, mutmaßliches Frauengefängnis zur Zeit der Hexenverfolgung
(Fotos Hartmut Hegeler)


Frücht – RP

Frücht im Rhein-Lahn-Kreis gehört der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau an.

„Durch Kriege, Missernten und Hungersnöte verbreitete sich der Aberglaube an Hexen, die das Unheil herbeiführen würden, besonders stark. Hexenverfolgungen fanden reichsweit zwischen 1400-1700 statt. In den nassauischen Gebieten wurden vor allem ab dem 16. Jahrhundert vermeintliche Hexen und Hexer verurteilt. Die „Initiative zur Aufnahme von Hexenprozessen ging insgesamt von der Bevölkerung bzw. von den Gemeinden selbst aus“, so Jung. Zwischen September 1629 und Januar 1630 wurden in Frücht neun Personen enthauptet und verbrannt. Unter den vermeintlichen Hexen war auch die Frau des damaligen Pfarrers Vietor. Sie durfte jedoch nach ihrer Hinrichtung auf dem Kirchenfriedhof begraben werden und wurde nicht verbrannt.“

Quelle: Frücht RP Hexenprozesse

Literatur:

Jung, Heidemarie: Hexenprozesse im 17. Jahrhundert. In: Dausenau und seine Geschichte: ein Heimatbuch; aus Anlaß des 650. Jahrestages der Verleihung der Stadtrechte; 26.7.1348 – 26.7.1998. Hrsg. V. Gemeinde Dausenau, Dausenau 1997, S. 88, S. 91.

Frese, W., Schaback, Friedrich: Geschichte des Dorfes Frücht, Frücht 1952, S. 8.

Frücht Stein in Friedhofsmauer

von Wolfgang Schmidt


Fügen (A)

Fügen Österreich Namen Opfer Hexenprozesse


Fulda – HE

Hexenverfolgung im Hochstift Fulda

Hexenverfolgung Fulda

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Fulda

Fulda Gedenkstein Merga Bien in der Löherstraße

Der Fall der Merga Bien
Fulda Gedenkstein Merga Bien in der Löherstraße

Oberbürgermeister Gerhard Möller zur Rehabilitierung der Opfer der Hexenverfolgung in Fulda, Brief vom 5.April 2013

Gedenkstätte für die Opfer der Hexenverfolgung im Hochstift Fulda

Antrag auf Rehabilitierung der Opfer der Hexenprozesse in Fulda

Fulda Gedenkstein Opfer der Hexenprozesse.
Foto Ingrid Möller-Münch

Quelle: Hartmut Hegeler, Hexendenkmäler in Hessen, Unna, 2012, S. 36-39

DCF 1.0

Fulda Bank am Gedenkstein Opfer der Hexenprozesse, Foto Ingrid Möller-Münch

Quelle: Hartmut Hegeler, Hexendenkmäler in Hessen, Unna, 2012, S. 47-51

Merga Bien (Wikipedia Artikel)


Fuleda (Faulhöden) (PL)

Fuleda (Faulhöden) Polen Namen Opfer Hexenprozesse


Fürfeld (OT von Bad Rappenau) – BW

Anna Maria Wagemann, Hexenprozess


Fürstenberg (Havel) – BB

Fürstenberg (Havel) Brandenburg Namen Opfer Hexenprozesse


Fürsteneck – BY

Hexenprozess von Fürsteneck gegen Afra Dickh


Fürstenfeld (A)

Fürstenfeld Österreich Namen Opfer Hexenprozesse


Fürstenwalde – BB

Einladung zur Straßenbenennung Fürstenwalde/Spree Dorothea-von-Reppen-Weg am 7.3.2013

Fürstenwalde Dorothea-von-Reppen-Weg, zur Erinnerung an das Opfer der Hexenprozesse, 1566 hingerichtet
Straßenbenennung 7.3.2013
v.l.n.r.: Guido Strohfeldt, Leiter des Museums der Stadt Fürstenwalde, Anne-Gret Trilling,
Gleichstellungsbeauftragte, Christfried Tschepe, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung.
Foto zur Verfügung gestellt von A. Trilling


Fürstenwerder – BB

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Fürstenwerder, Brandenburg