Orte und Opfer – Erinnerung und Rehabilitierung – Buchstabe D
Zu den anderen Seiten: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Einzelschicksale
Seiteninhalte
- Daberkow – MV
- Dabrowka (Dombrowken) (PL)
- Dabrowno (Gilgenburg) (PL)
- Dachsen (CH)
- Dägerlen (CH)
- Dahlem/Schmidtheim – NRW
- Dahmen – MV
- Dähre, OT Schmölau – ST
- Dalaas (A)
- Dalberg-Wendelstorf – MV
- Dällikon (CH)
- Dallmin – BB
- Dambeck – MV
- Damshagen – MV
- Dänemark (DK)
- Dannenberg (Elbe) NI
- Dannenwalde – BB
- Danvers (USA)
- Dargun – MV
- Darmstadt – HE
- Dassow – MV
- Datteln – NRW
- Dauchingen – BW
- Davensberg – NRW
- OT von Ascheberg
- Delmenhorst – NI
- Demmin – MV
- Derenburg (Harz) – ST
- Detmold – NRW
- Dettmannsdorf – MV
- Deutsch – ST
- OT von Zehrental
- Dieburg – HE
- Diefflen – SL
- Diemeringen (F)
- Dienstedt – TH
- Dierdorf – RP
- Dierikon (CH)
- Diesdorf – ST
- Dietikon (CH)
- Dietingen – BW
- Dillenburg – HE
- OT Niederscheld
- Dillingen – BY
- Dinkelsbühl – BY
- Dittelsheim-Heßloch – RP
- Dlusko Gryfinskie (Linde) (PL)
- Doba (Doben) (PL)
- Dobbertin – MV
- Doberan – MV
- Dobiegniew (Woldenberg) (PL)
- Dobrzyca (PL)
- Dolenja vas (Niederdorf) (SLO)
- Dölme (Ortsteil des Fleckens Bevern) – NI
- Dolphinstoun (GB)
- Dömitz – MV
- Dommartin (CH)
- Domnitz – ST
- Domnowo (Domnau) (RUS)
- Dompierre (CH)
- Domrémy (F)
- Donnersbach (A)
- Donskoje (RUS)
- Dörentrup – NRW
- Dornbirn (A)
- Dornoch (GB)
- Dornum – NI
- Dorsten – NRW
- Dortmund – NRW
- Doruchów (PL)
- Döttingen (CH)
- Drawsko (Dratzig) (PL)
- Dreieichenhain – HE
- Dresden – SN
- Drezdenko (PL)
- Drolshagen – NRW
- Drübeck – ST
- Drzonowo (PL)
- Dubki (Neucken) (RUS)
- Düdelsheim (OT von Büdingen) – HE
- Düdingen (CH)
- Duisburg – NRW
- Dunbar (GB)
- Dunning (GB)
- Duppach – RP
- Düren – NRW
- Düsseldorf – NRW
- OT Gerresheim
- Dzialdowo (Soldau) (PL)
- Dzierzoniow (Reichenbach im Eulengebirge) (PL)
- Dzwierzuty (PL)
Daberkow – MV
Daberkow MV, Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung
Dabrowka (Dombrowken) (PL)
Dabrowka (Dombrowken) Polen Namen Opfer Hexenprozesse 1 (0)
Dabrowno (Gilgenburg) (PL)
Dabrowno (Gilgenburg) Polen Namen Opfer Hexenverfolgung
Dachsen (CH)
Dachsen CH Namen Opfer Hexenprozesse 2 (2)
Dägerlen (CH)
Dägerlen, OT Oberwil CH Namen Opfer Hexenprozesse 1 (1)
Dahlem/Schmidtheim – NRW
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Dahlem/ Schmidtheim
Dahmen – MV
Dahmen Ortsteil Barz MV Namen Opfer Hexenprozesse
Dähre, OT Schmölau – ST
Dähre, OT Schmölau ST Namen Opfer Hexenprozesse
Dalaas (A)
Dalaas Österreich Namen Opfer Hexenprozesse 4 (1)
Dalberg-Wendelstorf – MV
Dalberg-Wendelstorf MV Namen Opfer Hexenprozesse 5 (3)
Dällikon (CH)
Dällikon CH Namen Opfer Hexenprozesse 1 (1)
Dallmin – BB
Dallmin, Brandenburg, Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung
Dambeck – MV
Dambeck MV Namen Opfer Hexenprozesse
Damshagen – MV
Damshagen MV Namen Opfer Hexenprozesse
Dänemark (DK)
Hexenprozesse im heutigen Dänemark
Gertrud Skomagers, Hexenprozess
Dannenberg (Elbe) NI
Dannenberg (Elbe) NI Namen Opfer Hexenprozesse
Dannenwalde – BB
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Dannenwalde, Brandenburg
Danvers (USA)
memorial for the victims of the 1692 witchcraft trials, Danvers, Massachusetts
Dargun – MV
Dargun MV Namen Opfer Hexenprozesse
Darmstadt – HE
Anne aus Dreieich, Hexenprozess
Dassow – MV
Dassow MV Namen Opfer Hexenprozesse
Datteln – NRW
Gedenktafel für die Opfer der Hexenprozesse vor der Kirche St. Maria Magdalena in Datteln-Horneburg:
Inschrift: Zum Gedenken an die unschuldig verurteilten Opfer des Hexenwahns im Vest Recklinghausen und auf der Horneburg im 16.-18. Jahrhundert
Initiative: Heimatausschuss Bürgerschützenverein Horneburg 1384 e. V.
Landrat Cay Süberkrüb und Vizebürgermeister André Dora nahmen die Enthüllung vor: 12. Juni 2014
Stadtrat Datteln hat am 18.Dezember 2013 die Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung rehabilitiert.
http://www.lokalkompass.de/datteln/leute/was-vor-500-jahren-auf-der-horneburg-geschah-d392363.html
Dauchingen – BW
Dauchingen BW Namen Opfer Hexenprozesse 1 (1)
Davensberg – NRW
OT von Ascheberg
Delmenhorst – NI
Delmenhorst NI Namen Opfer Hexenprozesse
Demmin – MV
Demmin, MV, Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung
Derenburg (Harz) – ST
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Derenburg
Hexenverbrennung in Derenburg 1555.
Abbildung: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zeitung_Derenburg_1555.JPG
Transkription des Textes des Flugblatts. In Nürnberg bei Jörg Merckel gedruckt. Einblattdruck Verleger: Endres Zenckel.
Ein erschröckliche geschicht/ so zu Derneburg in der Graffschafft Reinsteyn – am Hartz gelegen – von dreyen Zauberin – und zwayen Mannen / Inn ettlichen tagen des Monats Octobris Im 1555. Jare ergangen ist.
Derenburg Ursel Hufner Hexenprozesse
Detmold – NRW
Neueinweihung Hexenstele Detmold am 15.04.2023 – ‚Unsere Kirche‘ 07.05
Detmold Gedenken an Opfer der Hexenprozesse 2022
Detmold Gedenkstele Einweihung UK 27.6.2021
Fotos vom Arbeitskreis „Hexenverfolgung in Detmold“
Detmold Stele Projektbeschreibung Erinnerungsort April 2021
Detmold Stele Rückseite 11.3.2021
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Detmold
Namensliste Opfer Hexenverfolgung Detmold „Arbeitskreis Hexenverfolgung in Detmold“
Kurzinfo über die Hexenverfolgungen in Detmold 1599-1669
17.12.2016: Der Durchgang zwischen der Langen Straße und Unter der Wehme bekommt auf Vorschlag des Arbeitskreises „Hexenverfolgung in Detmold“ den Namen Anna-Maria-Tintelnot-Twete.
Der Kulturausschuss des Rates der Stadt Detmold hat am 12.6.2012 die Opfer der Detmolder Hexenprozesse rehabilitiert. Der Ausschuss hat diesen Beschluss als bevollmächtigtes Gremium im Namen des Rates der Stadt verabschiedet. Antragsteller war Pfr. i.R. Martin Hankemeyer, Detmold
Detmold: Entwurf eines Antrags des Bürgermeisters auf Rehabilitierung
Antrag der Detmolder Alternative zur Rehabilitierung der Opfer der Hexenprozesse 2012
Dettmannsdorf – MV
Namen der Opfer der Hexenprozesse/Hexenverfolgung Dettmannsdorf, Mecklenburg-Vorpommern
Deutsch – ST
OT von Zehrental
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Deutsch, Sachsen-Anhalt
Dieburg – HE
Namen der Opfer von Hexenprozessen und Hexenverfolgung
2009 beschäftigte sich eine Schulklasse der Marienschule unter Betreuung des Heimatvereins mit den Hexenprozessen. Im Rahmen dessen wurde ein „Mahnmal“ geschaffen. Es handelt sich um ein Gemälde mit dem Namen der Opfer. Dieses wurde zunächst im Rathaus und seitdem im Museum öffentlich ausgestellt.
Dieburg Schüler der Marienschule Mahnmal für Opfer der Hexenprozesse 1
Dieburg Schüler der Marienschule Mahnmal für Opfer der Hexenprozesse 2
Philipp Kretzer (1579-1627), Opfer der Hexenverfolgung
Diefflen – SL
Namen der Opfer der Hexenverfolgung/ Hexenprozesse in Diefflen
Diemeringen (F)
Elsass
Diemeringen_Elsass_Namen_der_Opfer_Hexenverfolgung
Sorcellerie à Diemeringen – Zauberei in Diemeringen
Dienstedt – TH
Dierdorf – RP
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung in Dierdorf
Hexenverordnung Decretum Generossimi vom 26. Juni 1629 – Hexenprozesse/ Hexenverfolgung in Dierdorf
Dierikon (CH)
Dierikon CH Namen Opfer Hexenprozesse 2 (1)
Diesdorf – ST
Diesdorf, OT Wüllmersen ST Namen Opfer der Hexenprozesse
Dietikon (CH)
Dietikon CH Namen Opfer Hexenprozesse 6 (6)
Dietingen – BW
Dietingen, OT Irslingen BW Namen Opfer Hexenprozesse 1 (1)
Dillenburg – HE
OT Niederscheld
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Niederscheld (Dillenburg)
Dillingen – BY
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Dillingen an der Donau
Walpurga Hausmännin Dillingen 1587
Barbara Zielhauser, Hexenprozess
In den Hexenverfolgungen in Dillingen von 1574 bis 1745 wurden 65 Personen angeklagt, von denen die meisten Angeklagten den Hexenprozess nicht überlebten. 1587 wurde Walpurga Hausmännin bei lebendigem Leib auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Das letzte Opfer war 1745 Barbara Zielhauser.
Quellen: Harald Siebenmorgen: Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten, Cantz Verlag, Ostfildern 1994, Band II, S. 309ff.
Wolfgang Behringer: Hexenverfolgung in Bayern: Volksmagie, Glaubenseifer, und Staatsräson in der Frühen Neuzeit, Studienausgabe, R. Oldenbourg Verlag GmbH, München 1988
Schloss Dillingen: Gedenkstein zur Hexenverfolgung (Fotos: Hartmut Hegeler)
Am Montag, den 12.12.1994, wurde im Dillinger Schlosshof eine Gedenktafel des Rotary-Clubs enthüllt, die an das Schicksal der vor 250 Jahren hingerichteten Barbara Zielhauser erinnert. Es wurde gestaltet von dem Künstler Hans Malzer. Diese Gedenktafel wurde gegen den Widerstand des Bischöflichen Ordinariats enthüllt. Dillingen war jahrhundertelang Sommerresidenz der Augsburger Bischöfe und bis vor 25 Jahren auch Sitz des Priesterseminars.
Inschrift:
Die Würde des Menschen ist unantastbar. (Artikel 1 aus dem Grundgesetz).
1938 [Reichskristallnacht]
1933 1945
links: Dem Gedenken der Opfer des Hexenwahns,
rechts: die letzte Hinrichtung in Dillingen erfolgte im Jahr 1744.
1993 [Brandanschlag von Solingen]
gestiftet vom Rotary Club Dillingen 1994
Weitere Infos:
http://www.burgerbe.de/2015/07/22/schloss-dillingen-aerger-um-hexen-gedenkstein-27390/
Dinkelsbühl – BY
Namen von Opfern der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Dinkelsbühl
Dinkelsbühl Haus der Geschichte Ausstellung Namenstafel der Opfer der Hexenprozesse
Dinkelsbühl Haus der Geschichte Bodentafeln aus Glas Namen der Opfer der Hexenprozesse
Dinkelsbühl Haus der Geschichte
2005 Zusammenschluss der 3 Städte Ellwangen, Crailsheim und Dinkelsbühl zu einem „Magischen Dreieck“.
2006 Sonderausstellung in Ellwangen zur Geschichte der Hexenverfolgung.
2006 Eröffnung Dauerausstellung in Dinkelsbühl im Rothenburger Torturm. Im Drudengewölbe fanden die Verhöre der „Hexen“ statt.
2012 Verlegung der Dauerausstellung ins „Alten Rathaus“, Haus der Geschichte. Dokumentation zur Hexenverfolgung in den Kellergewölben des ehemaligen Rathauses.
4 Glassteine mit den Namen im Fussboden im Drudengewölbe des Rothenburger Torturms, wo die Verhöre der „Hexen“ stattfanden.
Dittelsheim-Heßloch – RP
Namensliste der Opfer der Heßlocher Hexenprozesse
Hexenprozesse gegen Heßlocher Frauen
Dlusko Gryfinskie (Linde) (PL)
Dlusko Gryfinskie (Linde), Polen 1 (1) Namen Opfer Hexenprozesse
Doba (Doben) (PL)
Doba (Doben) Polen Namen Opfer Hexenverfolgung
Dobbertin – MV
Klosteramt Dobbertin
Hexenprozesse Klosteramt Dobbertin
Hexenprozesse Klosteramt Dobbertin Wikipedia Artikel (aufgerufen 7.1.17)
Hexenprozesse im Kloster Dobbertin
Doberan – MV
Bad Doberan MV Namen Opfer Hexenprozesse
Dobiegniew (Woldenberg) (PL)
Dobiegniew (Woldenberg) Polen Namen Opfer Hexenprozesse
Dobrzyca (PL)
Curdshagen
Dobrzyca (Curdshagen), Polen, Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung
Dolenja vas (Niederdorf) (SLO)
Dolenja vas (Niederdorf) Slowenien Namen Opfer Hexenprozesse
Dölme (Ortsteil des Fleckens Bevern) – NI
1827 Kuhhirte Ludwig Specht – Verdacht auf Schadenzauber
Dolphinstoun (GB)
Schottland
2004 Grant of an Absolute Pardon to those convicted of ‘conjuration or sorcery’ in and from the jurisdiction of the Barons Courts of Prestoungrange and Dolphinstoun constituting the capital offence of witchcraft before enactment of The Witchcraft Act 1735
Rehabilitation der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Prestoungrange / Dolphinstoun
http://www.prestoungrange.org/core-files/archive/trinity_session/06_absolute_pardon_for_witches.pdf
Dömitz – MV
Dömitz MV Namen Opfer Hexenprozesse
Dommartin (CH)
Dommartin Schweiz Namen Opfer Hexenprozesse 2 (1)
Domnitz – ST
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Domnitz, Sachsen-Anhalt
Domnowo (Domnau) (RUS)
Domnowo (Domnau) Russland Namen Opfer Hexenprozesse
Dompierre (CH)
Dompierre CH Namen Opfer Hexenprozesse
Domrémy (F)
Donnersbach (A)
Donnersbach Österreich Namen Opfer Hexenprozesse
Donskoje (RUS)
Schwengels
Donskoje (Schwengels), Russland, Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung
Dörentrup – NRW
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung
Dörentrup Hillentrup, Dörentrup Schwelentrup
Dornbirn (A)
Dornbirn und Ortsteile Österreich Namen Opfer Hexenprozesse 34 (16)
Dornoch (GB)
Schottland
Dornum – NI
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung
Dornum Schwittersum, Hexenprozess gegen Teelke Galtets 1665 (Wikipedia-Artikel)
Gedenkstein:
Sehr geehrter Herr Hegeler,
in Dornum gibt es keinen Gedenkstein für Teelke Galtets. Ich kann nur auf mein 2019 erschienenes Buch „Eine Hexe sollst du nicht am Leben lassen“ verweisen. Auf unserer Homepage „synagoge-dornum.de“ finden Sie weitere Informationen.
Mit freundlichen Grüßen
Georg Murra-Regner, Leiter der Gedenkstätte „Synagoge Dornum“
Dorsten – NRW
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung in Dorsten
Dortmund – NRW
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Dortmund
Von links:
- Entwurf für Dortmunder Hexendenkmal von Bernd Moenikes
Hexendenkmal Kopf - Dortmund Hörde Gedenkkreuz von Schülern gestaltet
- Entwurf für Dortmunder Hexendenkmal von Bernd Moenikes
http://www.geschichtswerkstatt-dortmund.de/hexendenkmal/ - Dortmund Rombergpark, Gedenktafel für Widerstandskämpfer und Zwangsarbeiter
Foto: Hartmut Hegeler Quelle: Hartmut Hegeler, Hexendenkmäler in Westfalen, Unna, 2012, S. 30-36
2024 transitory-monument-performance-zum-gedenken-an-die-hexenverfolgung-in-dortmund/
Dortmund-Wickede, Steinwegplatz
Zur Erinnerung an die ehemals am Wickeder Hellweg wohnhaften jüdischen Familien des Metzgers Louis und des Kaufmanns Otto Steinweg. In mahnendem Gedenken an ihre Familien, die deportiert und dort ermordet oder nach Misshandlung zur Auswanderung gezwungen wurden. Gedenkstein für die Opfer des 1. und 2. Weltkrieges und der Opfer der Gewalt an Einwohnern von Wickede.
Beschluss der Bezirksvertretung Dortmund-Brackel zur Benennung des Platzes vom 21.03.2002
Das Denkmal am Steinwegplatz
Die Tafeln des Denkmals (teilweise nur noch schwer zu entziffern)
Von links:
Unseren in der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte von 1933 – 1945 unschuldig ermordeten Einwohnern von Dortmund-Wickede zum Andenken gewidmet. Ihr Opfer möge allen Menschen der Gegenwart und der Zukunft ein Wegweiser zur Duldsamkeit und Gerechtigkeit sein.
Das Andenken unserer durch Bomben im zweiten Weltkrieg getöteten Wickeder Bürger ehrt unser jetzt lebendes Geschlecht. Mögen die verheerenden Wirkungen der gefallenen Bomben allen Völkern der Erde ein mahnendes Zeihen zur Versöhnung für alle Zeiten sein.
Unseren gefallenen Soldaten des zweiten Weltkrieges 1939 – 1945 zuur Ehre und zum Andenken, gewidmet von den dankbaren Bewohnern des Stadtteils Dortmund-Wickede. Möge der schreckliche Ausgang dieses Völkerringens allen Nationen und allen zukünftigen Geschlechtern eine Mahnung zur Vernunft und zur friedlichen Zusammenarbeit sein. Errichtet im tiefsten deutschen Unglück 1946.
Den 136 Wickeder Opfern des Weltkrieges 1914-1918 zur Ehre und zum Andenken gewidmet von der Gemeinde Wickede Die Leiden, Schmerzen und Todesängste unserer toten Bürger. Das Weinen und Wehklagen ihrer Hinterbliebenen mahnen die gegenwärtigen und zukünftigen Geschlechter zur Völkerversöhnung und zum Frieden auf Erden.
Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund – Kreis Unna e.V. (SGF)
Doruchów (PL)
Döttingen (CH)
Döttingen CH Namen Opfer Hexenprozesse 4 (4)
Drawsko (Dratzig) (PL)
Drawsko (Dratzig) Polen Namen Opfer Hexenprozesse
Dreieichenhain – HE
Gertraude Pomerol Hexenprozess Dreieichenhain 1618
Dresden – SN
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Dresden
Sophia von Zaschnitz/ Sophia von Taubenheim, Hexenprozess
Drezdenko (PL)
Driesen
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Drezdenko (Driesen), Polen
Drolshagen – NRW
Drübeck – ST
Mette Fliß, Hexenprozess in Wernigerode
Drzonowo (PL)
Drenow
Drzonowo (Drenow), Polen, Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung
Dubki (Neucken) (RUS)
Dubki (Neucken) Russland Namen Opfer der Hexenprozesse
Düdelsheim (OT von Büdingen) – HE
Namen der Opfer der Hexenverfolgung 1662-1700. Quelle: Nieß, Hexenprozesse Büdingen, 1982, S. 453
Düdingen (CH)
Düdingen Schweiz Namen Opfer Hexenprozesse
Duisburg – NRW
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Duisburg
Dunbar (GB)
The Witches‘ Stone
From Dunbar, take the minor road south towards the hamlet of Spott. The stone is on the roadside when you come out of the other side (south) of Spott. There is a worn information board next to the stone which states that the stone marks the spot where Marion Lillie (AKA the Ringwood Witch) was burnt at the stake in 1698. She was one of the last witches to be burnt in Southern Scotland.
Dunning (GB)
Schottland
Dunning Witch Memorial
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Memorial_to_Maggie_Wall_-_geograph.org.uk_-_1126320.jpg
Dunning, Perth and Kinross, Schottland
Duppach – RP
Duppach RP Namen Opfer Hexenprozesse 1 (1)
Düren – NRW
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Düren
Düsseldorf – NRW
Namen der Opfer von Hexenprozessen und Hexenverfolgung
Gedenkrundgang mit Kulturkreis Gerresheim e.V. anlässlich einer Hexenverbrennung vor 280 Jahren. Von Beate Johlen-Budnik.
Aus: Zeitschrift des Gerresheimer Heimatvereins „Rund um den Quadenhof“.
Bericht zu dem Erinnerungsweg am 19. 8. 2017 von Gerikusplatz zum Gallberg.
Mit Dank an Monika Bunte, 40625 Düsseldorf, für den Hinweis.
Düsseldorf Johannes-Weyer-Straße (1515/1516-1588), Arzt und Gegner der Hexenverfolgung.
Bilder von links:
1. Hexengedenkstein an der Ecke Dreherstraße/Schönaustraße in Gerresheim von der Bildhauerin Gabriele Tefke, Initiatorin Monika Bunte, 1989 enthüllt. Aufschrift: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Helene Mechthildis Curtens und Agnes Olmanns, in Gerresheim am 19. August 1738 verbrannt nach dem letzten Hexenprozess am Niederrhein. Und für alle Gequälten und Ausgestoßenen“
2. Düsseldorf Helena-Curtens-und-Agnes-Olmans-Platz, 2012 von Bürgermeisterin Strack-Zimmermann eingeweiht
3. Tafel (von K. Danhan) an der Düsseldorfer Universitätsklinik, Moorenstr. 5. Inschrift: Dem ersten Bekämpfer des Hexenwahns, dem Düsseldorfer Arzt Dr. Johannes Weyer, 1515 – 1588
4. Friedrich Spee Denkmal von Bert Gerresheim in Düsseldorf-Kaiserswerth, St. Suitbertus-Basilika, Stiftsplatz
Quelle: Hartmut Hegeler, Hexengedenkstätten im Rheinland, Unna, 2012, S. 28-37
OT Gerresheim
Wikipediaartikel über Helena Curtens
Dzialdowo (Soldau) (PL)
Dzialdowo (Soldau) Polen Namen Opfer Hexenprozesse 1 (1)
Dzierzoniow (Reichenbach im Eulengebirge) (PL)
Dzierzoniow (Reichenbach im Eulengebirge) PL Namen Opfer Hexenprozesse 5 (3)
Dzwierzuty (PL)
Mensguth
Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Dzwierzuty (Mensguth), Polen